SV Tanuki

Sailing into the Blue

Bootsarbeiten in Almerimar 3

11.11.2022 und wir liegen immer noch in Almerimar. Mittlerweile sind unsere Bestellungen fast alle da, es fehlen noch 2 Packete und nächste Woche sind bei uns die Rigger am Werk (wir werden berichten). Die Spuren unseres Werftaufenthalts im Boatyard sind mittlerweile beseitigt, wir haben ca. 2,5 Tage innen und aussen geschrubbt, gesaugt und geputzt bis der dunkle Staub endlich entfernt war. Danach gehen die Arbeiten weiter.

1. Politur des Decks

Alle vertikalen Flächen an Deck und alle Kunststoffflächen im Cockpit werden mit Polierpaste und Wachs poliert, ca. 2 Tage Arbeit. Zur Erklärung: Neben dem gewünschten Effekt einer glänzenden Oberfläche geht es bei dieser Aktion hauptsächlich um den Schutz der Oberfläche. Ein Bootsrumpf besteht aus mehreren Lagen, vereinfacht ist es ein Komposit bestehend aus einem Kunststoff und Glasfibermatten, welche für die mechanische Stabilität sorgen. Das Problem hier ist, dass im Laufe der Zeit Wasser zwischen die Schichten der Glasfasern gelangen kann und damit das Material schwächen können. Daher wird der Rumpf zusätzlich mit einer Schicht purem Kunststoff geschützt. Diese Schicht ist weiß (oder andersfarbig) eingefärbt und initial auf Hochglanz poliert. Leider ist dieses sogen. Gelcoat der Sonne ausgesetzt und die energiereichen UV-Strahlen können die Oberfläche angreifen. In diesem Fall zersetzt sich die Oberflächenschicht und wird kalkig-opak, wie man dies oft bei älteren Booten sieht. Genau wie beim Autolack muss daher einerseits die Oberfläche des Gelcoats gereinigt und von mikroskopischen UV-Schäden befreit werden. Dies wird durch Politur mit einem leicht abrasiven Poliermittel erreicht. Im nächsten Schritt wird die nunmehr aufbereitete Oberfläche mit einer Schutzschicht gegen UV-Strahlen versehen. Dies geschieht durch Politur mit einem nur minimal abrasiven Material, welches einen Wachsanteil zum UV-Schutz enthält. Man sieht also, die Politur erfolgt nicht nur aus ästhetischen Gründen.   

2. Neue Sprayhood

Die Sprayhood (grob übersetzt: Spritzwasserhaube) ist quasi die Frontscheibe im Cockpit. Unsere alte Sprayhood war am Ende ihrer Lebensdauer, das Tuch verblichen und verschmutzt, die Fenster angelaufen und kaum noch durchsichtig. Daher habe wir uns entschlossen, beim Segelmacher eine neue Sprayhood anfertigen zu lassen. Colin, der Segelmacher hat auch unser Bimini (Sonnendach) so überarbeitet, dass es genau zum neuen Design unseres Geräteträgers passt. Hinzu kommen noch ein paar Sonnenblenden seitlich und heckwärts.

3. Neue Relingdrähte

Unsere Relingdrähte waren unterdimensioniert und mit verschlissenen und gelb verfärbten Schutzmänteln nicht mehr ästhetisch anzuschauen. Haben wir also neu anfertigen lassen, hierbei wurde auch ein etwas dickerer Edelstahldraht verwendet.

4. Edelstahlaufbauten polieren

Die Zeit, bis die neue Sprayhood und das umgearbeitete Bimini montiert wurden, haben wir verwendet, um alle Edelstahlaufbauten von Hand zu polieren. Auch dieser Aufwand von ca. 2 halben Tagen dient nicht nur der Optik. Auch Edelstahl kann korrodieren, insbes. durch Salzverkrustungen und metallischen Staubpartikeln an der Oberfläche. Die Politur mit einem speziellen Mittel soll also solche Verkrustungen und beginnende Korrosionsstellen entfernen, damit keine größeren Korrosionsschäden entstehen.

5. Wassermacher

Der größte Posten war der Einbau eines Wassermachers. Ein Wassermacher besteht aus einer Hochdruckpumpe, die sauberes Meerwasser mit Hochdruck durch eine semipermeable Membran drückt. Hierbei bleiben die Salze und Verunreinigungen zurück und es entsteht ein sauberes salzfreies Trinkwasser. Diesen Vorgang bezeichnet man als Umkehrosmose. Der Vorgang braucht also Energie die wir von unseren Solarpanelen in genügender Menge erhalten können.

Die Komponenten für ein solches System haben wir bei Firma Aqua Tec in Hamburg als kompletter Montagesatz eingekauft [1]. Da der Skipper nicht gut im Klempnern ist und wir keine nassen Füße wollen, haben wir für die Klempnerarbeiten einen Fachmann um Mithilfe gebeten. Die Hochdruckpumpe, das Herz des Wassermachers wird neben unserem Heißwasserboiler eingebaut, nachdem wir letzteren etwas zu Seite geschoben haben. Im gleichen Raum haben wir die Membran und die Filter montiert, das Schaltpanel sitzt in der hinteren Kabine an Backbord. Unser Fachmann Marco hat alle Schläuche montiert und damit werden wir auf See in Zukunft ca. 50l Wasser in der Stunde entsalzen können.

Quellen

  1. https://www.aquatec-watermaker.de
  2. https://www.aquatec-watermaker.de/assets/images/a/Watermaker_DD500-c51f837f.webp

Kommentare sind geschlossen.